Ehrenamtsdank 2025 – ein Tag für die ehrenamtlichen Hände und Herzen unserer Gemeinde

von Birgit Retzmann

17.02.2025

Und ein Exkurs über Menschen, die ein Segen sind und über „benedicere“- das Segen-Sprechen an sich.


In diesem Jahr öffneten sich die Türen in Stieldorf für den Ehrenamtsdank – den Tag, mit dem Pfarrteam, Presbyterium und beruflich Mitarbeitende unseren ehrenamtlich Mitarbeitenden herzlich für ihren wertvollen Beitrag zum Gemeindeleben Dankeschön sagen. Bei herrlichem Wetter kamen die Engagierten aus allen Bereichen der Gemeinde zahlreich, wenn auch einige leider krankheitsbedingt hatten kurzfristig absagen müssen.

Das Zeltkirchlein war extra für diesen Tag aus dem Winterschlaf geweckt worden und den Gottesdienst gestaltete unser Pfarrteam gemeinsam:  Eingangsvotum und –gebet sprach Pfarrer Klemp-Kindermann, die Predigt zum Thema Segen hielten Pfarrerin Krüger und Pfarrer Leckner zusammen. Die beiden fanden darin die Botschaften einiger – von Pfarrer Leckner „rein zufällig“ in seiner Tasche entdeckten – Glückskekse spannend, aber von wenig nachhaltiger Wirkung auf den Lesenden, da die guten Wünsche/Sprüche daraus schnell vergessen seien. Wie ermutigend, stärkend und auf lange Sicht wirksam sei hingegen der aaronitische Segen, der in fast allen unseren Gottesdiensten gesprochen wird.

Nach evangelischen Verständnis, kann jeder Mensch einem anderen den Segen zusprechen. Der Segen ist ein Zusammenspiel von Gott und Mensch. Gott ist derjenige, der den Segen spendet und wirksam macht, aber Gott lässt Menschen an seinem segnenden Handeln teilhaben.

Besonders berührend fand ich, dass Pfarrerin Krüger und Pfarrer Leckner am Ende der Predigt den aaronitischen Segen im Wechsel sprachen und dann jede Zeile noch auslegten. Es war ein Moment um innezuhalten und den schon oft gehörten und bekannten Segen noch einmal bewusst und in der ganzen Vielfalt seiner Aussage und Stärke auf sich wirken zu lassen.

Zum Abschluss des Gottesdienstes sangen die Seven Hills Singers unter der Leitung von Dr. Loesti „Masithi Amen“.

Herzlich lud danach Pfarrerin Krüger die Ehrenamtlichen ein, sich im Gemeindehaus mit Sekt, Orangensaft, Kaffee und Kuchen zu stärken und dabei als weiteren Genuss eine Foto-Show vieler Gemeindemomente 2024 auf sich wirken zu lassen. Damit die Engagierten sich auch gemeindebereichsübergreifend vernetzen konnten, warteten auf den gedeckten Tischen farbige Klebepunkte, mit denen die Anwesenden signalisieren konnten, in welchen Aufgabenbereichen sie ehrenamtlich tätig sind. Rege wurde von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und an vielen Revers wurde es bunt.

Nach der stärkenden Pause ging es zurück in die Kirche, in der mittlerweile Friedhelm Krebs am Klavier bereitstand. Der Musiker (www.dein-phonzimmer.de) lud zu einem internationalen Mitsingkonzert ein. Bekannte französische Chansons, englische Songs wie zum Beispiel „Imagine“ von John Lennon, eingängige Klassiker, Kirchenlieder und am Ende auch Lieder auf Kölsch – bei diesem Mix war für jede/n was dabei.

Nach einer kurzweiligen Dreiviertelstunde ging es zurück ins Gemeindehaus, hier hatten fleißige Hände in der Zwischenzeit in beiden Sälen ein leckeres Buffet aufgebaut. Das Finger-Food war bunt und vielfältig – quasi so, wie unsere Ehrenamtlichen und die von ihnen zugunsten unserer Gemeinde eingebrachten Talente auch. In entspannter und geselliger Atmosphäre wurden die Speisen genossen, hier und da auch mit einem Gläschen Wein. Man blickte überall in fröhliche Gesichter, die in angeregter Konversation einander zugewandt waren.

Gegen halb acht dankte Pfarrerin Krüger noch einmal allen Ehrenamtlern ganz herzlich für ihr Wirken in unserer Gemeinde, ohne das so vieles gar nicht möglich wäre. Außerdem dankte sie den Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz diesen Tag haben gelingen lassen: allen voran den Konfis und Teamern sowie dem gesamten Team Küster/Hausverwaltung

Ehrenamtsdank ist nur einmal im Jahr, aber dankbar sind wir unseren Engagierten immer:

Sie alle sind uns ein wahrer Segen!

Text: Birgit Retzmann
Fotos: Mike Krüger, Ute Krüger, Birgit Retzmann